Falun – Im heutigen Skisprung-Weltcup der Herren in Falun, wohlgemerkt der erste Weltcup auf der Großschanze in Falun seit der Ski-WM 2015, sicherte sich der Slowene Anze Lanisek den Sieg. Mit Sprüngen auf 129 m und 128,5 m sammelte er insgesamt 262,9 Punkte und ließ die Konkurrenz hinter sich. Mit seinem Sieg übernahm er zudem die Führung im Gesamtweltcup.
Am Mittwochnachmittag kam es zu einer kuriosen Panne: Nachdem Stefan Embacher seinen Sprung nach unten gebracht hatte, wartete dieser im Auslauf auf sein Ergebnis – doch das kam auch nach minutenlangem Warten nicht. Die Verwirrung war nicht nur bei Embacher, sondern bei allen Beteiligten groß. Nachdem 2 weitere Springer gesprungen waren, legte man eine kurze Pause ein, um das technische Problem zu lösen und Embacher manuell in das System einzutragen.
Dieser konnte sich dann am Ende über einen starken 2. Platz (mit 128,5 m und 129 m sowie 259,9 Punkten) und damit seinem ersten Weltcup-Podium der Karriere freuen. „Es hat gereicht und ich bin sehr froh. Das erste Podium ist immer etwas Besonderes, von daher war es ein mega Tag“, freute sich der 19-Jährige im Anschluss. Auf Rang drei landet Domen Prevc aus Slowenien, der beide Durchgänge mit 129 m absolvierte und insgesamt 258,7 Punkte erreichte. Dahinter folgten mit Daniel Tschofenig sowie Jan Hörl einmal mehr gleich zwei der starken Österreicher.
Stefan Kraft, Führender nach dem ersten Durchgang mit 133 m, hatte im zweiten Sprung schwierige Bedingungen und landete nur bei 119 m. Damit rutschte er auf den 9. Platz zurück und verpasste das Podium trotz starker Ausgangslage. Er wird nun nach Hause fliegen und das kommende Wochenende im finnischen Ruka auslassen, da seine Frau Maris und das erste Kind erwarten.
Deutsche Springer mit gemischten Leistungen
Die deutschen Athleten reihten sich heute überwiegend im vorderen Mittelfeld ein: Philipp Raimund war bester Deutscher und landete mit Sprüngen auf 125,5 m in beiden Durchgängen und 239 Punkten auf Platz 11, aber er zeigte sich grundsätzlich damit zufrieden, konnte nur im Wettkampf nicht mehr alles abrufen, wie er im Nachgang in einem Interview erklärte. Felix Hoffmann, welcher vor allem mit seiner eigenen Landung unzufrieden war, sprang auf 128,5 m und 121 m, sammelte 237,7 Punkte und wurde 12. Pius Paschke zeigt sich weiter mit einer Aufwärtstendenz: Mit Sprüngen auf 121 m und 123 m erreichte er 234,5 Punkte und Platz 14.
Andreas Wellinger und Karl Geiger hingegen zeigten beide wieder eine schwache Leistung. Karl Geiger kam auf 115 m, sammelte 100,3 Punkte und belegte Rang 41, während Andreas Wellinger mit 115,5 m und 100,6 Punkten nur einen Platz vor seinem Teamkollege einkam.
Es war ein spannender Wettkampf in Falun auf den Schanzen der FIS Nordischen Ski-WM 2027. Für die Damen geht es am Freitag weiter auf den Lugnet-Schanzen, während die Männer weiter ins finnische Lappland nach Ruka reisen. Dort stehen ab Freitag die nächsten Weltcup-Sprünge an.

