Der ÖSV-Star Stefan Kraft feiert im schwedischen Falun seinen ersten Saisonsieg. Nach zwei starken Sprüngen hat Kraft jetzt genauso viele Weltcupsiege wie Matti Nykkänen. Gleichzeitig gelang es ihm an Janne Ahonen vorbeizuziehen, um nun der Skispringer mit den meisten Punkten im Weltcup zu sein. Komplettiert wurde das Podest vom Slowenen Anze Lanisek und dem Deutschen Philipp Raimund.
Beim Comeback des Weltcupzirkus im schwedischen Falun konnte sich Stefan Kraft mit Sprüngen auf 97,5 und 96,5 Meter den Sieg auf der Normalschanze sichern. Mit durchgängig guten Haltungsnoten brachte es der ÖSV-Adler auf 249,9 Punkte. Knapp hinter dem Österreicher landete der Slowene Anze Lanisek auf Platz zwei. Zweimal 96,0 Meter brachten Lanisek auf 247,7 Punkte. Für Lanisek ist es die erste Podestplatzierung in der noch jungen Saison. Ebenso gelang Philipp Raimund erstmals in der Saison 2025/26 der Sprung aufs Podest. Nach 94,5 Metern im ersten Sprung, attackierte der Mann vom SC Oberstdorf im zweiten Durchgang und kratzte mit 99,5 Metern an der 100-Meter-Marke. Insgesamt kam der junge Deutsche 244,9 Punkte. Mit dem überragenden zweiten Sprung auf 99,5 Meter stellte Raimund gleichzeitig den neuen Schanzenrekord von Falun auf. Der dritte Platz war zudem die zweite Podestplatzierung in der Karriere von Philipp Raimund.
Gewohnt starke Österreicher
Erneut mannschaftlich stark performte am Dienstagnachmittag das ÖSV-Team. Neben dem Sieg von Stefan Kraft durften sich die Österreicher über drei weitere Athleten unter den ersten Zehn freuen. Die Plätze vier bis sechs gingen allesamt an den ÖSV. Nur knapp verpasst wurde das Podium von Youngster Stephan Embacher. Der einstige Juniorenweltmeister muss sich weiter auf seine erste Platzierung unter den ersten drei gedulden. Doch mit bisher stabilen Leistungen auf hohem Niveau, ist Embacher ein heißer Anwärter auf weitere Topplatzierungen. Während Jan Hörl Fünfter wurde, musste sich der Tournee- und Gesamtweltcupsieger des Vorjahres Daniel Tschofenig mit Rang sechs begnügen.
Schritte nach vorn beim DSV, erneuter Wechsel im gelben Trikot
Der bisher Führende im Gesamtweltcup Ryoyu Kobayashi rangierte in der Endabrechnung auf Platz sieben. Nur wenige Punkte hinter dem Japaner fuhr Felix Hoffmann auf Rang acht ein. Hoffmann konnte besonders im zweiten Sprung überzeugen. Mit seinem insgesamt dritten Top-Ten-Platz in dieser Saison knüpft der Thüringer an seine bisher starke Form an. Neunter wurde Vladimir Zografski aus Bulgarien, der sich erstmal seit langer Zeit wieder über eine Topplatzierung freuen durfte. Komplettiert wurden die besten zehn von Marius Lindvik, der zumindest etwas die Ehre der bisher noch nicht gut performenden Norweger retten konnte.
Mit Pius Paschke auf Platz 18 und Andreas Wellinger auf Platz 19 erreichten noch zwei weitere Deutsche die Punkte. Für Wellinger sind es nach enttäuschenden Auftritten in Lillehammer die ersten Punkte in der Saison. Der fünfte deutsche Skispringer Karl Geiger landete nur auf Platz 48 und verpasste somit den zweiten Durchgang deutlich.
Nach drei Springen wird der Gesamtweltcup nun von Stefan Kraft angeführt. Damit wechselte das gelbe Trikot bisher nach jedem Wettkampf. Sowohl Ryoyu Kobayashi als auch Daniel Tschofenig sitzen dem Routinier jedoch spürbar im Nacken, sodass das Rennen um die Führung im Weltcup weiterhin spannend bleibt. Bereits morgen kann es die nächsten Verschiebungen an der Spitze geben. Dann geht es zur gleichen Zeit auf der großen Schanze von Falun weiter.

