Mit Alvine Holz hat der DSV ein weiteres vielversprechendes junges Talent in den eigenen Reihen. Im Intercontinental Cup belegte die 20-Jährige den dritten Gesamtrang und zeigte dabei vor allem in Oberhof ihr Potenzial auf, wo sie beide Einzelwettbewerbe gewinnen konnte. Im Weltcup sammelte sie in der Wintersaison 2024/2025 ebenfalls weiter an Erfahrung und erzielte mit dem 20. Rang in Zao ihr bislang bestes Resultat. In Zukunft wird von Alvine Holz sicherlich noch einiges zu erwarten sein. Um sie etwas näher kennen zu lernen, hat auch sie sich unserem „Skisprung-Kreuzverhör“ unterzogen.
Steckbrief:
Name: Alvine Holz
Geburtsdatum: 24.10.2004
Geburtsort: Berlin
Wohnort: Berlin/Oberhof
Hobbies: Cello, Klavier und Volleyball spielen
Bitte vervollständige diese Sätze (zu Dir persönlich)…
Abseits der Schanze bin ich…im Zoll Ski Team tätig.
Am liebsten höre ich…klassische Musik.
Dieser Song darf auf meiner Playlist nicht fehlen…was ich gerade gerne höre, wechselt immer viel zu schnell. Da kann ich mich nicht auf einen Song festlegen.
Mein Lieblingsfilm ist…Harry Potter 1
Mein Lieblingsessen ist…ich hab kein Lieblingsessen, mir schmeckt eigentlich alles.
Mein Lieblingsgetränk ist…am häufigsten trinke ich Wasser oder Tee, aber außer Kaffee, Energy und Alkohol trinke ich auch alles andere mal gern.
Diese drei Apps nutze ich am häufigsten…Whatsapp, YT-Music, Fotos
Wenn ich mit einem Prominenten für 24 Stunden tauschen könnte, wäre es…ein sehr guter Skispringer, um mal einen Sprung auf dessen Niveau erleben zu können.
Bitte vervollständige diese Sätze (zum Skispringen)…
Zum Skispringen gekommen bin ich durch…den Olympiasieg von Andreas Wellinger.
Mein allererster Skisprung war…im Oktober 2018 in Lauscha.
Beim Skispringen mag ich am meisten…das Gefühl, wenn man in der Luft merkt, dass der Sprung gut ist und man den Flug einfach genießen kann. Wenn das im Wettkampf passiert, ist es natürlich nochmal ein tolleres Gefühl.
Beim Skispringen könnte ich auf folgendes eher verzichten/mag ich nicht…dass es kaum eine Jahreszeit gibt, in der einem im Anzug nicht zu warm oder zu kalt ist.
Im Skispringen ist es wichtig…sowohl hochkonzentriert als auch locker zu sein.
Mein Vorbild ist…Eva Pinkelnig, weil sie auch erst so spät mit dem Skispringen angefangen hat.
Mein persönliches Karrierehighlight war bisher…als ich in Klingenthal deutsche Juniorenmeisterin geworden bin und mein erster Weltcupstart letztes Jahr in Garmisch-Partenkirchen.
Der Tiefpunkt meiner Karriere war…als ich 2022 in Oberwiesenthal gestürzt bin und danach sehr lange gebraucht habe, um wieder mit Selbstvertrauen und Überzeugung zu springen.
Ich möchte in meiner Skisprungkarriere auf jeden Fall noch…ein Großereignis wie eine WM oder Olympia erleben.
Nach einem Misserfolg baut mich am besten wieder auf…mit den Trainern die Fehler zu analysieren und danach bei meiner Familie zu sein. Da komme ich dann meistens schnell wieder auf andere Gedanken.
Meine Lieblingsschanze ist…die Großschanze in Trondheim, weil sie ein sehr modernes Profil hat und ich dort meinen bisher weitesten Sprung gemacht habe.
Diese Schanze mag ich nicht…Innsbruck, weil ich dort den Anlauf sehr schwierig finde und es noch nie geschafft habe, dort weit zu springen.
Mein Ritual vor einem Sprung…ich sage mir im Kopf noch einmal auf, woran ich bei dem Sprung denken will. Wenn ich dann auf dem Balken sitze, kontrolliere ich nochmal die Bindung, die Reißverschlüsse meines Anzugs und den Helmverschluss.
Mein kuriosestes Erlebnis beim Skispringen war bisher….ein Sprung in Trondheim auf der 120er, bei dem mich der Wind im Anlauf schon nach rechts und links gedrückt hat, ich dann bei ca. 100 Metern zur Landung ansetzen wollte, weil ich schon so knapp über dem Hang war und plötzlich so viel Aufwind bekam, dass ich noch auf 136m geflogen bin.
Mit diesem Teamkollegen/dieser Teamkollegin verstehe ich mich am besten/hatte ich bisher am meisten Spaß…wir verstehen uns im Team alle so gut miteinander, dass ich mich da gar nicht festlegen kann und will. Ich bin auch immer mal mit einer anderen Teamkollegin auf dem Zimmer und es ist immer total nett.
Im Vergleich zu den Männern fehlt mir im Damenskispringen aktuell am meisten…das Interesse der Medien (TV-Sendezeiten) und die Zuschauer.
Abseits des Skispringens verfolge ich noch…die Nordische Kombination.
Nach meiner Skisprungkarriere plane ich…zu studieren.
Bitte entscheide Dich!
Großschanze oder Normalschanze? Großschanze
Skispringen oder Skifliegen? Skispringen, Skifliegen war ich noch nicht 🙂
4-er Teamwettkämpfe oder Super-Team? Ich hatte bis jetzt erst einen Teamwettkampf (4er-Team bei der JWM) und der hat Spaß gemacht. Also 4er-Team.
Der für mich bedeutendste Wettbewerb im Skispringen: Vierschanzentournee, WM oder Olympia? Olympia
Schnee/Eisspur (Winter) oder Keramik/Mattenspur (Sommer)? Ich springe tatsächlich lieber im Sommer, weil die Bedingungen da meistens stabiler sind. Also Keramikspur. (Mattenspur aber auf keinen Fall ;))
Ich hätte gerne noch mehr Absprungkraft oder noch bessere Flugqualitäten? Flugqualitäten
Nach der aktiven Karriere (auch wenn das noch ein bisschen dauert :-): TV-Experte, Trainerlaufbahn oder Distanz zum Skispringen? Distanz zum Skispringen, obwohl ich es sicher nicht lange ohne Skispringen aushalten würde.