Die Herren durften erneut am späten Abend nachlegen. nach zwei Trainingsdurchgängen folgte die Qualifikation, in der vor allem Jan Hörl aus Österreich überzeugte. Für die DSV-Adler war es auch auf der Großschanze ein eher durchwachsener Start.

Team Österreich zeigte am Freitagabend einmal mehr, dass sie aktuell den Ton angeben. Neben Jan Hörl präsentierte sich auch Maximilian Ortner sehr stark, der lange Zeit in der Leaderbox Platz nehmen durfte. Auch Ryoyu Kobayashi (Japan) mischte wie schon am Vortag mit und reihte sich hinter den beiden Österreichern ein.

Für das beste deutsche Ergebnis sorgte erneut Philipp Raimund, der auf Platz sieben einen ordentlichen ersten Eindruck auf der Großschanze machte. Auch Luca Roth aus der B-Kader-Mannschaft konnte sich als 17. ordentlich präsentieren. Durchwachsen waren die Trainings- und Qualifikationssprünge hingegen für Andreas Wellinger (20.), Karl Geiger (25.), Felix Hoffmann (32.) sowie Pius Paschke, der als 45. relativ knapp die Qualifikation für den Einzelwettbewerb schaffte. Ähnlich wie auf der Normalschanze gibt es also auch auf der Großschanze noch Luft nach oben im deutschen Lager.

Für einen kurzen Schreckmoment sorgte der Pole Kamil Stoch, der wie die beiden Damen ebenfalls bei der Landung zu Fall kam, sich jedoch glücklicherweise nicht verletzte und sofort wieder von alleine den Auslauf verlassen konnte. Als 51. verpasste er durch den Punktabzug jedoch knapp den Einzug in den Wettbewerb.

Zwei Disqualifikationen gab es bei den Herren ebenfalls zu verzeichnen. Einerseits durch den Italiener Francesco Cecon und andererseits durch einen norwegischen Vertreter mit Benjamin Oestvold. Weiter geht es für die Herren am morgigen Samstagabend, im Anschluss an den Damenwettbewerb.

Von Konstanze Schneider

Aufgewachsen in einer Wintersportregion ist Konstanze seit ihrer Kindheit begeisterter Wintersport- und vor allem Skisprung-Fan. Anzutreffen ist sie meist im Weltcup der Skispringer, wo sie nicht nur für Skispringen-news.de, sondern auch als Fotografin international unterwegs ist. Zusätzlich hat sie mehrere Jahre als Pressesprecherin bei den Weltcup-Veranstaltungen in Klingenthal gearbeitet und die Pressearbeit für den Verein VSC Klingenthal e.V. und für die Sparkasse Vogtland Arena in Klingenthal übernommen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert